Basenpaar — Strukturformel eines AT Basenpaars Strukturformel eines GC Basenpaars … Deutsch Wikipedia
Basenpaar — Ba|sen|paar ↑ Base (2) … Universal-Lexikon
Kilo-Basenpaar — Strukturformel eines AT Basenpaars Strukturformel eines GC Basenpaars Als Basenpaar bezeichnet man zwei Basen der Nukleotide in der … Deutsch Wikipedia
Mega-Basenpaar — Strukturformel eines AT Basenpaars Strukturformel eines GC Basenpaars Als Basenpaar bezeichnet man zwei Basen der Nukleotide in der … Deutsch Wikipedia
B-DNA — Animiertes Strukturmodell einer DNA Helix in B Konformation. Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) … Deutsch Wikipedia
DNA-Doppelhelix — Animiertes Strukturmodell einer DNA Helix in B Konformation. Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) … Deutsch Wikipedia
DNS-Doppelhelix — Animiertes Strukturmodell einer DNA Helix in B Konformation. Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) … Deutsch Wikipedia
Desoxyribonucleinsäure — Animiertes Strukturmodell einer DNA Helix in B Konformation. Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) … Deutsch Wikipedia
Erbsubstanz — Animiertes Strukturmodell einer DNA Helix in B Konformation. Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) … Deutsch Wikipedia
Micrococcus radiodurans — D. radiodurans D. radiodurans (Deinococcus radiodurans) Systematik Domäne: Bakterien Abteilung … Deutsch Wikipedia